Übersicht

Mehr als 100 Freizeitstätten gibt es in München.

Klicken Sie auf einen Stadtbezirk, um zu sehen, welche Freizeitstätten es dort gibt

 

 

Freizeiteinrichtungen

Etwa 290.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 6 und 25 Jahren gibt es in München. Viele von ihnen besuchen unsere Freizeitstätten. Manche kommen gleich nach der Schule zu Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung, andere erst später zum Spielen, Tanzen, Theaterspielen, für Sportangebote, Videodreh, zum Basteln, Werken u.v.m.

Beliebt sind Angebote wie Kinder- und Jugendcafé, Partys sowie das Ferienprogramm. In jedem der Häuser arbeiten pädagogische Fachkräfte, sie bieten den jungen Menschen auch Beratung an, wenn sie Sorgen und Probleme haben. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen werden Programme und Regeln, die für alle im Haus gelten, entwickelt.

Lassen Sie sich durch den Namen nicht täuschen! Eine Freizeit-Stätte bietet Raum für freiwilliges und selbstbestimmtes Lernen. Kinder und Jugendliche können ohne Leistungsdruck etwas ausprobieren und dabei neue Erfahrungen sammeln. Und weil zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen die Schule gehört, kooperieren wir mit Schulen. Wir begleiten auch den Übergang von der Schule zum Beruf, z.B. durch Bewerbungstrainings.

Die fachlichen Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit sind die pädagogischen Leitlinien der Landeshauptstadt München sowie die Rahmenkonzeption zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Sie können die Freizeitstätten auf dieser Seite nach Stadtbezirk, Alterszielgruppe und Angeboten filtern.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Häusern gibt es jeweils auf deren Homepage.

In unserem Freizeitstätten-Flyer finden Sie ebenfalls eine Übersicht aller Münchner Freizeitstätten. (Stand 04/24)

Klick auf das Bild öffnet das PDF (4 MB) in einem neuen Fenster

Oder: als FlippingBook online durchblättern

 

 

Suchen & Filtern

  • Zurücksetzen
  • Stadtbezirke

  • Kriterien

  • Zertifikate

  • Zurücksetzen

Queere Jugendorganisation

diversity München e.V. ist die Queere Jugendorganisation Münchens und Betreiber des Queeren Jugendzentrums und Jugendcafés, in dem sich verschiedene Gruppen und Projekte zusammengeschlossen haben. […]

Schüler/innen-Treff Café Klatsch

Kinder- und Jugendcafé • Beratung für Kinder und Jugendliche • Hausaufgabenhilfe • Bewerbungstraining und Hilfe bei der Berufswahl • Schulkooperationen • Serviceleistungen (z.B. Raumvergabe, […]

SIN – Studio im Netz e.V.

Das SIN – Studio im Netz konzentriert den Schwerpunkt seiner Aktivitäten auf den Bereich “Kinder, Jugendliche und digitale Medien”.Die rasanten Veränderungen, die mit der […]

soundcafe

Das soundcafe versteht sich als offene Kultureinrichtung für Mädchen* und Jungen* von 11 bis 27 Jahren, mit der Möglichkeit, eigene kreative Ideen in Zusammenarbeit […]

Spiel- und Begegnungszentrum (SBZ) Fideliopark

Das SBZ Fideliopark bietet Kindern und Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Im Offenen Treff finden die Besucher*innen Billard, Kicker, Darts, Konsolenspiele […]

Spiel- und Begegnungszentrum am Hart

Seit 1973 verfolgt das SBZ einen altersübergreifenden Ansatz. Es entwickelte sich zu einem Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen. Der Schwerpunkt liegt – von Seiten […]

Spiel- und Bildungszentrum (SBZ) Sendling

Im „Valley“ gibt es einen Kindertreff und einen Jugendtreff. Im Kindertreff für 6- bis 12-Jährige gibt es Ball- und Brettspiele, Lernen und Spielen auch […]

Spielhaus Sophienstraße

Das Spielhaus bietet Kindern von 6 bis 12 Jahren viele Möglichkeiten zu spielen, zu erleben und zu lernen. Mobil sind wir regelmäßig mit unserem […]

Stadtteilzentrum Milbertshofen

Das Stadtteilzentrum Milbertshofen ist ein interkultureller und stadtteilorientierter Treff für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 6 bis 20 Jahren. Den Nutzerinnen und Nutzer […]